Wenn man Schülern und Schülerinnen beim Begreifen zusehen kann
Führender Fachdidaktiker für Mathematik zu Gast an der Beruflichen Schule Mühlacker
In der Woche vom 12. Mai 2025 stellte sich für vier Tage hoher Besuch an der Beruflichen Schule Mühlacker (BSM) ein. Dr. Martin Kramer steht für Unterricht als Abenteuer, und das gilt bei ihm sogar für das Fach Mathematik. Kramer ist Mathematik- und Physiklehrer an einem Tübinger Gymnasium, aber vor allem ist er Fachdidaktiker. Im Zentrum seiner selbstentwickelten Unterrichtsmethoden stehen das Begreifen, die Teamarbeit und Selbstwirksamkeit für Lernende. Er veröffentlicht seine, stark durch die Kommunikationspsychologie geprägte, Didaktik in unzähligen Büchern und bildet Lehrpersonen fort. Handlungsorientierung steht immer im Mittelpunkt, nur wer selbst handelt, kann begreifen. Martin Kramer richtet den Blick auf zentrale Kompetenzen, die junge Menschen in einem Zeitalter rasender technischer Entwicklung für morgen brauchen: Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Physiklehrerin der BSM, Laura Tsafack, die am Seminar Stuttgart angehende Lehrkräfte in Physikdidaktik ausbildet, führte Dr. Martin Kramer nun nach Mühlacker. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, diese neue Art des Unterrichtens im beruflichen Schulwesen zu erproben. Tsafack vertritt die Meinung, dass jeder Schüler und jede Schülerin, unabhängig vom Bildungsniveau der besuchten Schulart, das Recht hat, Selbstwirksamkeit in der Schule zu erfahren. Alle Lernenden sollen erfahren, dass Begreifen Spaß macht und wir im Team stärker sind als alleine. Demokratiebildung gehört in die Beruflichen Schulen und Martin Kramer zeigt das sogar im Bereich der Mathematik und Physik.
Dank der Unterstützung von Schulleiterin Uta Talke-Trübenbach und der Einwilligung aller Lernenden und Eltern konnten die Methoden in einer AVdual- und zwei Berufsfachschulklassen nicht nur erprobt, sondern auch gefilmt werden. Das Feedback der Schüler und Schülerinnen ist eindeutig, dieser Unterricht macht nicht nur Spaß, sondern führt zu einem tieferen Verständnis der oft ungeliebten Mathematik. Tsafack und Kramer verbuchen die gemeinsame Zeit an der BSM als Erfolg. Beide Lehrpersonen haben in diesen Tagen neue Erfahrungen gemacht und selbst vieles gelernt. Das dabei entstandene Filmmaterial soll in Zukunft zu Aus- und Fortbildungszwecken in der Lehrerbildung eingesetzt werden.
Lineare Gleichungen mit Streichhölzern begreifen
Der Satz des Thales im ganzen Klassenzimmer